Kai Fischers Kassenzettel sind Neuinterpretationen historischer Stillleben. Für After Caravaggio und After Cezanne kauft der Künstler die „Zutaten“ – etwa Feigen, Pfirsiche und Trauben – des jeweiligen Gemäldes in landestypischen Geschäften. Die vergrößerten Kassenbons stehen stellvertretend für die kunsthistorisch bedeutenden Werke. Zugleich geben sie den für das imaginierte Stillleben notwendigen „Wareneinsatz“ wieder, der im krassen Gegensatz zu den Werten der Ausgangsgemälde steht.
Fischers durchaus humorvolles Verfahren greift zugleich ernste aktuelle Themen auf, etwa die ständige Verfügbarkeit von Waren in westlichen Konsumgesellschaften; Nahrungsmittel symbolisieren in den ursprünglichen Gemälden die Vergänglichkeit des Lebens.
Kai Fischer
After Caravaggio, 2023
