is it tomorrow yet?
80 Jahre Kunst aus der Mercedes-Benz Art Collection (1926–2006), Singapur 2008







Als Teil der Welttournee werden erstmals Highlights der Mercedes-Benz Art Collection im Singapore Art Museum (SAM) vorgestellt. In enger Zusammenarbeit mit dem SAM wurden für die Ausstellung Kunstwerke ausgewählt, die in der Periode der 1920er Jahre bis in die Gegenwart geschaffen wurden und durch Künstler wie Andy Warhol, Willi Baumeister, Josef Albers, Oskar Schlemmer, Sylvie Fleury, John M Armleder sowie jungen Künstler/innen aus Südafrika, Asien und Australien vertreten werden.
Die Ausstellung bietet eine breite Basis für Besucher/innen, um sich intensiv mit Ideen und Werken zu befassen, die mit europäischen Kunstbewegungen verbunden sind: vom Bauhaus der 1920er Jahre über Konkrete und Konstruktive Kunst, Minimalismus in Europa und Amerika sowie internationale zeitgenössische Fotografie, Video und Objektkunst. Weiterhin wirft die Ausstellung einen Blick auf die Geschichte des Readymade, und Enthusiasten der Automobilgeschichte finden repräsentative Auftragswerke zum Thema Automobil von Andy Warhol, Robert Longo und Anderen.
Der Ausstellungstitel reflektiert die Hoffnungen und utopischen Entwürfe, die hinter vielen Bewegungen der historischen Avantgarden des 20. Jahrhunderts standen – auch wenn diese hinsichtlich Formulierungen, Stil und Form sehr unterschiedlich waren, so verbindet sie doch eine charakteristischer Optimismus bezogen auf Entwicklungen der Zukunft. In der Hoffnung, dass der neue Tag bessere Wege weist, lautet die Frage manchmal schlicht: »Is it tomorrow yet?«
Die Ausstellung ist in sechs Sektionen unterteilt, welche sich durch alle Bereiche des Museums ziehen: Europäische Wurzeln der Moderne: Bauhaus, Konkrete und Konstruktive Kunst; Minimalismus in Europa und Ameriks (1945–1970er Jahre); Europäisches Neo-Geo (1980er/90er Jahre); Autobezogene Auftragswerke; Werke der europäischen Zero-Avantgarde (1960er Jahre); das Thema des Readymade in der westlichen Kunst; schließlich internationale zeitgenössische Kunst.
Ein wichtiger Bestandteil der Ausstellung ist ein umfassendes Education Program für Schüler und Studenten, das in enger Kooperation mit der museumspädagogischen Abteilung des SAM ausgearbeitet wurde.
KünstlerInnen
- Josef Albers
- Ian Anüll
- Are You Meaning Company
- John M Armleder
- Jean Arp
- Richard Artschwager
- Jo Baer
- Willi Baumeister
- Max Bill
- Daniele Buetti
- Daniel Buren
- Hartmut Böhm
- André Cadere
- Enrico Castellani
- Dadamaino
- Katja Davar
- Cor Dera
- Sylvie Fleury
- Liam Gillick
- Hermann Glöckner
- Camille Graeser
- Gerhard von Graevenitz
- Shilpa Gupta
- Kay Hassan
- Jan Henderikse
- Esther Hiepler
- David Hockney
- Markus Huemer
- Johannes Itten
- Bernhard Kahrmann
- Joseph Kosuth
- Norbert Kricke
- Tadaaki Kuwayama
- Jim Lambie
- Robert Longo
- Heinz Mack
- Marcellvs L
- Almir da Silva Mavignier
- John McLaughlin
- Christian Megert
- Mathieu Mercier
- François Morellet
- Kirsten Mosher
- Olivier Mosset
- John Nixon
- Kenneth Noland
- Herbert Oehm
- Nam June Paik
- Giulio Paolini
- Philippe Parreno
- Henk Peeters
- Charlotte Posenenske
- Lothar Quinte
- Martial Raysse
- Andreas Reiter Raabe
- Anselm Reyle
- Gerwald Rockenschaub
- Peter Roehr
- Robert Ryman
- Pietro Sanguineti
- Eckhard Schene
- Oskar Schlemmer
- Jan J. Schoonhoven
- Berni Searle
- Santiago Sierra
- Pamela Singh
- Jesús Rafael Soto
- Ferdinand Spindel
- Anton Stankowski
- Klaus Staudt
- Katja Strunz
- Vincent Szarek
- Guy Tillim
- Jean Tinguely
- Georges Vantongerloo
- Jef Verheyen
- Friedrich Vordemberge-Gildewart
- Auke de Vries
- Franz Erhard Walther
- Andy Warhol
- Simone Westerwinter
- Ben Willikens
- Andrea Zittel
- Heimo Zobernig
Publikationen
-
ABC of the Mercedes-Benz Art Collection – Is it tomorrow yet?
A workbook for learners and students in Singapore
Stuttgart, 2008