Werk

Joachim Bandau
Ohne Titel (Kabinen-Mobile), 1973/2015

Joachim Bandau studierte an der Kunstakademie Düsseldorf zunächst Freie Grafik und setzte anschließend seine künstlerische Tätigkeit als Bildhauer fort. Im Rahmen eines Arbeitsstipendiums des Kulturkreises im Bundesverband der deutschen Industrie fertigte er im Werk Sindelfingen der Daimler-Benz AG gemeinsam mit den Lehrlingen fünf kinetische Stahlblechskulpturen an, die menschliche Körperhaltungen paraphrasieren: Mit ausgestreckten Beinen sitzend zu fahren (120 x 70 x 14 cm), Sitzend zu fahren (155 x 70 x 110 cm), Kniend zu fahren (157 x 70 x 110 cm), Zurückgelehnt stehend zu fahren (215 x 70 x 110 cm) und Stehend zu fahren (208 x 70 x 110 cm). Die Fotografien dokumentieren die ersten Testfahrten dieser Plastiken. Fremdbestimmt rollen die Mobile – ausgestattet mit zwei Lenk- und zwei Hinterrädern, einem Antriebsrad, einem Scheibenwischer-Motor und einem Sehschlitz – mit 600 m/Stunde und ändern bei einem Aufprall automatisch die Fahrtrichtung. Indem Bandau die technische Umsetzung fern von funktionaler Rationalität denkt, führt er das Automobil als Fortbewegungsmittel ad absurdum. Dystopisch hinterfragt er die Mechanisierung des Menschen, was besonders vor der Folie aktueller Entwicklungen wieder neue Brisanz gewinnt. Formalästhetisch können die Mobile im Spannungsfeld diverser Bewegungen rezipiert werden: Die künstlerische Auseinandersetzung mit technischen Fragen knüpft an die Intentionen der futuristischen Bewegung an; als kinetische Skulpturen eröffnen sie der Bildhauerei neuen Spielraum, beziehen sich nicht mehr nur auf werkimmanente, formale Fragen; die kühle und distanzierte Wirkung und klare Formensprache der Objekte erinnern an Arbeiten der Minimal Art, jedoch stellt Bandau formale und ästhetische Fragen hinter inhaltliche Aspekten und Aussagen zurück. 1977 wurden die Kabinenmodelle im Kontext der Abteilung ›Fahrzeuge – Utopisches Design‹ während der Kasseler documenta 6 ausgestellt und anschließend auf dem Werksgelände der Daimler-Benz AG in Sindelfingen eingelagert. Seit der Umnutzung der Lagerhalle sind die Skulpturen nicht mehr auffindbar und allein die Fotografien verbleiben als Dokumentation dieser frühen Schaffensphase.

Verwandte Werke



Fotografie 122 Werke

Mário Macilau
Untitled (Moments of Transition) #5, 2014
Druck auf seidenmattem Papier
Zanele Muholi
Zibandlela VI, III and II, The Sails, Durban, 2020
Triptychon, Silbergelatine

Gesellschaftskritik 20 Werke

David Goldblatt
Tourist Information Centre in Qwa Qwa, the putative state set up under apartheid for the Sotho people, 21.5.1990, 1990
Digitaler Archivpigmentdruck auf Baumwollpapier
David Goldblatt
Mausoleum with Basotho hats, Madoang Cemetery, Phuthaditjhaba, Free State, 25 August 2005, 2005
Digital-Inkjetprint auf Baumwollpapier, Aufl. 1/10

Skulptur 89 Werke

Max Bill
doppelfläche mit sechs rechtwinkligen ecken, 1948
Granit
schließen

Warenkorb

Versand und Abwicklung erfolgt über die Bücherbogen am Savignyplatz GmbH in Berlin. Für Fragen zu Bestellungen wenden Sie sich bitte direkt an info@buecherbogen.com Handling and Shipping is done by theBücherbogen am Savignyplatz GmbH in Berlin. For questions regarding your order please contact info@buecherbogen.com directly.
bezahlen*
* Bestellungen aus der EU sind bei PayPal auch ohne Anmeldung möglich. Sie können dann auch bequem per Bankeinzug oder mit Ihrer Kreditkarte zahlen. Für diese Option klicken Sie bitte auf PayPal und wählen anschließend die Bezahlung "Mit Lastschrift oder Kreditkarte" aus. Buyers from within the EU can use PayPal even without having a PayPal account. Via Paypal you can also check out with direct debit or with your credit card. For this option please click on "Check out with PayPal" and make use of the "Payment by Direct Debit or Credit Card".