31: Women
(Exhibition Concept after Marcel Duchamp, 1943)
Werke der Mercedes-Benz Art Collection 1930–2020
















Mit der Ausstellung ›31: Women‹ knüpft die Mercedes-Benz Art Collection an zwei bahnbrechende Präsentationen in Peggy Guggenheims New Yorker Galerie Art of This Century an, ›Exhibition by 31 Women‹, 1943, und ›The Women‹, 1945. Initiiert und kokuratiert wurden diese von Guggenheims Freund und Berater, dem Künstler Marcel Duchamp. Es waren die ersten Ausstellungen in den USA in diesem Umfang, die sich ausschließlich auf Künstlerinnen fokussierten. Die Frauen repräsentierten eine junge Generation aus 11 verschiedenen Nationen. Inhaltlich trafen Vertreterinnen des Surrealismus auf abstrakte Malerinnen, dadaistisch beeinflusste Künstlerinnen und unbekannte, jüngere Positionen der Zeit.
Im Rückbezug auf dieses wichtige Gründungsdokument feministischer Kunstgeschichte verdichtet die Ausstellung ›31: Women‹ mit rund 60 Werken der Mercedes-Benz Art Collection zwei langfristig entwickelte Schwerpunkte der Sammlung: der Fokus auf weibliche Protagonistinnen der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts einerseits, Recherchen und Projekte seit 2016 zu Duchamp/kuratorischer Praxis/Readymade andererseits. Unsere Schau ›31: Women‹ beginnt historisch mit Werken aus der Tradition von Bauhaus und Konkreter Kunst, führt weiter zu europäischen und amerikanischen Tendenzen aus Zero und Minimalismus und erweitert dann den Horizont um jüngere Künstlerinnen aus Indien, Südafrika, Nigeria, Israel, Chile, USA u.a. Ländern. Die Ausstellung bringt frühe feministische Tendenzen mit globalen Perspektiven der zeitgenössischen Kunst in überraschenden Konstellationen und thematischen Inszenierungen zusammen.
Zwei eigenständige neue Publikationen begleiten die Ausstellung: Marcel Duchamp. Das kuratorische Werk und Duchamp. The Women. Les Femmes. Die Frauen. Las Mucheres. Die Publikationen können im Mercedes-Benz Contemporary zu vergünstigtem Preis erworben werden.
Zudem werden im Rahmen der Ausstellung, in einer separaten Präsentation, Künstlerinnen-Portraits des Malers Marcus Neufanger ausgestellt.
Downloads
KünstlerInnen
- Anni Albers
- Leonor Antunes
- Ilit Azoulay
- Anna Beothy Steiner
- Amit Berlowitz
- Madeleine Boschan
- Max Cole
- Mary Corse
- Dadamaino
- Ulrike Flaig
- Andrea Fraser
- Dominique Gonzalez-Foerster
- Beate Günther
- Marcia Hafif
- Isabell Heimerdinger
- Tamara K.E.
- Sonia Khurana
- Annu Palakunnathu Matthew
- Kazuko Miyamoto
- Charlotte Moorman
- Zanele Muholi
- Nnenna Okore
- Silke Radenhausen
- Berni Searle
- Lerato Shadi
- Efrat Shvily
- Natalia Stachon
- Katja Strunz
- Adejoke Tugbiyele
- Amalia Valdés
- Andrea Zittel
Termine
-
-
Führung: Untergründig, unheimlich, unbewusst
Amit Berlowitz, Madeleine Boschan, Dadamaino, Dominique Gonzalez-Foerster
Sigmund Freuds Konzept des ›Unheimlichen‹, welches er 1919 in einem Artikel entwickelte, könnte ein verbindender Aspekt der Arbeiten dieser Führung sein. Als unheimlich bezeichnet Freud Dinge oder Situationen, die vertraut und bekannt sind, zugleich aber das Gefühl der Ängstlichkeit auslesen.
Eine zweite Führung zum selben Thema findet von 17.00-18.00 Uhr statt.
Bitte Anmeldung unter: art.collection@daimler.com. Maximale Teilnehmerzahl liegt bei 12 Personen. Das Tragen von Masken ist Teilnahmevoraussetzung. -
-
Führung: Hybride, Transkulturalität, Neuentwürfe
Sonia Khurana, Zanele Muholi, Annu Palakunnathu Matthew, Berni Searle, Lerato Shadi, Adejoke Tugbiyele
Künstlerische Positionen, die sich mit Postkolonialismus, Feminismus und einer zeitgenössischen Perspektive auf Identitätspolitiken und Genderkonstruktionen auseinandersetzen, bilden einen zentralen Fokus dieser Führung.
Bitte Anmeldung unter: art.collection@daimler.com. Maximale Teilnehmerzahl liegt bei 12 Personen. Das Tragen von Masken ist Teilnahmevoraussetzung. -
-
Führung: Minimalism and After – politische, poetische und persönliche Revisionen
Max Cole, Dadamaino, Marcia Hafif, Kazuko Miyamoto, Efrat Shvily, Natalia Stachon, Katja Strunz
Vorgestellt werden in dieser Führung eine Konstellation von künstlerischen Arbeiten, die sich auf unterschiedliche Weise mit den Umbrüchen in der Kunst der 1960er-Jahre auseinandersetzen. Der Minimalismus mit seiner perfekten Formensprache wird in den Werken der Künstlerinnen einer kritischen Revision unterzogen.
Eine zweite Führung zum selben Thema findet von 17.00-17.40 Uhr statt.
Bitte Anmeldung unter: art.collection@daimler.com. Das Tragen von Masken ist Teilnahmevoraussetzung. -
-
Führung: Geometrien, Proportionen, Harmonien
Anni Albers, Ilit Azoulay, Anne Beothy Steiner, Mary Corse, Andrea Fraser, Silke Radenhausen, Amalia Valdés, Andrea Zittel
Mittels abstrakter Begriffe wie Geometrien, Proportionen und Harmonien fokussiert die Führung nicht minder bedeutsame inhaltliche und gesellschaftspolitische Setzungen – von den Utopien der frühen Moderne bis zu aktuellen institutionskritischen und feministischen Fragestellungen.
Eine zweite Führung zum selben Thema findet von 16.00-16.40 Uhr statt.
Bitte Anmeldung unter: art.collection@daimler.com. Das Tragen von Masken ist Teilnahmevoraussetzung. -
-
Führung: Untergründig, unheimlich, unbewusst
Amit Berlowitz, Madeleine Boschan, Dadamaino, Dominique Gonzalez-Foerster
Sigmund Freuds Konzept des ›Unheimlichen‹, welches er 1919 in einem Artikel entwickelte, könnte ein verbindender Aspekt der Arbeiten dieser Führung sein. Als unheimlich bezeichnet Freud Dinge oder Situationen, die vertraut und bekannt sind, zugleich aber Empfindungen von Ambiguität und Unsicherheit auslösen können.
Eine zweite Führung zum selben Thema findet von 17.00-17.40 Uhr statt.
Bitte Anmeldung unter: art.collection@daimler.com. Das Tragen von Masken ist Teilnahmevoraussetzung.
Publikationen
-
-
Duchamp als Kurator
Marcel Duchamps kuratorische Praxis: sein Werk, zeitgenössische Ausstellungen, Museen, private Sammlungen und Publikationen
Snoeck Köln, 2017 -
Marcel Duchamp
Das kuratorische Werk. Chronologie der kuratierten Ausstellungen und Sammlungen
Snoeck Köln, 2019 -
On the Subject of the Ready-Made or Using a Rembrandt as an Ironing Board
Mercedes-Benz Art Collection Künstlerbuch
Elanders Waiblingen, 2016
Ausstellungen
Der Duchamp-Effekt. Readymade
Privat: Duchamp als Kurator
Symposium im Mercedes-Benz Contemporary Berlin
On the Subject of the Ready-Made
Arbeiten aus der Mercedes-Benz Art Collection ausgewählt von Bethan Huws anlässlich 100 Jahre Ready-made