
Gründung & Entwicklung
Von der frühen Moderne zur zeitgenössischen Kunst
Die Mercedes-Benz Art Collection wurde mit dem Ankauf eines Gemäldes von Willi Baumeister gegründet. Seit etwa 1980 wird sie kontinuierlich und mit konzentriertem Engagement ausgebaut. Das frühe, zunächst auf Bildwerke bezogene Interesse der Sammlung galt den Künstlern aus dem süddeutschen Raum, Lehrmeistern und Schülern u.a. der Stuttgarter Akademie wie Adolf Hölzel, Oskar Schlemmer, Jean Arp, Max Bill und eben Willi Baumeister. Allen gemeinsam war das künstlerisch motivierte Interesse an einem interdisziplinären Dialog zwischen bildender Kunst, funktionalem Produktdesign, Architektur und Grafikdesign in der Nachfolge des Bauhauses. Dieser Ausrichtung an einem forschenden künstlerischen Denken ist die Mercedes-Benz Art Collection bis heute verpflichtet, ein Denken, das sich auch stets dem Menschen, seiner Phantasie und Innovationskraft widmet. Mitte der 1980er-Jahre erweiterte sich das Spektrum um europäische Tendenzen von Abstraktion, Pop, Lichtkunst und Skulptur. Seit 2000 stehen verstärkt junge internationale Tendenzen der Malerei und Objektkunst, Fotografie und Medienkunst im Fokus.
Mit dem systematischen Aufbau der Sammlung – bis zum Jahr 2000 unter dem Kuratorium von Hans J. Baumgart, bis 2023 unter der Leitung von Dr. Renate Wiehager – und der konzentrierten inhaltlichen Ausrichtung hat die Mercedes-Benz Art Collection ein klares und auch kunstwissenschaftlich fundiertes Profil ausgeprägt. Seit Beginn der weltweiten Ausstellungsaktivitäten unserer Kunstsammlung wird deren weitere Entwicklung von der internationalen Öffentlichkeit aufmerksam verfolgt. Neuerwerbungen der Mercedes-Benz Art Collection werden in deutschen und internationalen Museen, aber auch intern an den verschiedenen Unternehmensstandorten in wechselnden Themenausstellungen vorgestellt und mit älteren Beständen der Sammlung in einen Dialog gebracht.
Unsere Sammlungspraxis: Junge Kunst, aktuelle Trends und Diversität
Die Mercedes-Benz Art Collection umfasst derzeit rund 3.000 Werke von etwa 800 Künstlerinnen und Künstlern. Die Erweiterung der Sammlung ist uns Verpflichtung, da nur eine lebendige Sammlung, welche die international aktuellen Entwicklungen der Kunst integriert und kommuniziert, als aktives Moment der Kulturförderung wahrgenommen wird. Die Neuerwerbungen bewegen sich vorrangig im Spektrum renommierter internationaler Gegenwartskunst, umfassen aber auch herausragende Werke junger Künstlerinnen und Künstler. Mit dem Erwerb junger Kunst – etwa aus Südafrika, Indien, Südamerika, Israel oder China – trägt die Mercedes-Benz Art Collection zu einer verantwortungsvollen Förderpolitik bei. Die Integration junger Kunst bringt aktuelle Trends aus den Bereichen Ästhetik, Design, Wertebildung und Lifestyle als Diskussionsstoff in das Unternehmen ein. Dabei engagiert sich die Mercedes-Benz Art Collection sich stark für Diversität: Ihre Sammlungspraxis ist konsequent auf die Förderung internationaler Künstlerinnen und Künstler, die Vielfältigkeit der Kulturen, Orientierungen und Anschauungen, ein breites Spektrum multimedialer und engagierter Kunst sowie die weitere Etablierung von Frauen im Kontext der Sammlung ausgerichtet.
Werke
Publikationen
-
-
Minimalism and After
Tradition und Tendenzen minimalistischer Kunst von 1950 bis heute
Hatje Cantz Ostfildern, 2010 -
BLITZEN BENZ BANG
Mixed Media, Sculptures, Commissioned Works in the Mercedes-Benz Art Collection
Hatje Cantz Ostfildern, 2009 -
Bilder über Bilder
Malerei, Grafik, Objektkunst aus der Mercedes-Benz Art Collection 1908-2010
Hatje Cantz Ostfildern, 2011 -
-
-